Trebinje

der geheimtipp der herzegowina

Inhalt

In einem malerischen Tal zwischen eintausend Meter aufragenden Bergen und an den Ufern des Trebesnjicas liegt die bosnische Weinhauptstadt, Trebinje. Eine friedlicher und ruhiger Ort, der mit seinem mediterranem Klima zu einer Pause einlädt und bei einem doch keine Langeweile aufkommen lässt. Eine authentische Stadt mit viel Geschichte, Kultur, Landschaft und Kulinarik! Trebinje könnte sich in den nächsten Jahren zu einem echten Geheimtipp im bosnisch-herzegowinischen Tourismus entwickeln, und das nicht ohne Grund!

Trebinje

Einführung

Die zweitgrößte Stadt der Herzegowina und die viertgrößte Stadt der Republik Srpska liegt am südwestlichsten Zipfel des Landes, nicht weit von der kroatischen Grenze, der Adria und nur etwa 30 km von ihrem berühmten Nachbarn Dubrovnik entfernt. Das könnte Trebinje sogar zu einem strategisch und finanziell günstigen Ausgangspunkt machen, um die legendäre kroatische Hafenstadt zu besuchen!

Aber auch ohne Trebinje nur als Sprungbrett nach Dubrovnik zu nutzen, ist diese kleine Stadt einen Besuch wert und rechtfertigt mit einigen netten Sehenswürdigkeiten, ihrer schönen Lage am Fluss sowie ihrer kleinen, aber feinen Altstadt mit dem Museum der Herzegowina einen Abstecher. Darüber hinaus findet ihr hier gute Übernachtungsmöglichkeiten sowie ein paar nette Restaurants und Kneipen. Also, warum Trebinje nicht mal eine Chance geben?

Geschichte

Trebinje hat eine Menge turbulenter Geschichte zu erzählen, die im 10. Jahrhundert zumindest auf dem Papier mit dem Herzogtum „Travunien“ begann, dessen Hauptstadt Tervunia das heutige Trebinje war. In den folgenden Jahrhunderten des Mittelalters herrschten serbische und bosnische Fürsten über die Stadt, die eine strategische Position an der Straße von Ragusa (=Dubrovnik) und Konstantinopel (=Istanbul) einnahm und daher immer von strategischer Bedeutung blieb.

1482 wurde Trebinje von den Osmanen erobert, deren Bautätigkeiten das Aussehen der Altstadt bis heute prägen. Das Altstadt-Kastell wurde an der Stelle der mittelalterlichen Festung Ban Vir am Westufer des Flusses Trebišnjica erbaut. Die Arslanagić-Brücke, ursprünglich etwa fünf Kilometer nördlich der Stadt gelegen, kam im 16. Jahrhundert dazu. Die Stadtmauern, der Altstädter Ring und zwei Moscheen wurden Anfang des 18. Jahrhunderts gebaut.

Widerstand gegen die Osmanische Herrschaft brach über die Jahrhunderte hinweg nie wirklich ab. Eines der Zentren für diesen Widerstand war das Kloster Tvrdoš, das nur etwa sechs Kilometer westlich von Trebinje liegt. Zu solchen christlichen Aufständen kam es beispielsweise 1655, 1716 und 1805, allerdings waren diese allesamt nicht erfolgreich.

Erst im Jahr 1878 endete die osmanische Herrschaft in vielen Teilen Bosniens und des Balkans, und auch Trebinje fiel unter österreich-ungarische Herrschaft, die die Stadt zwar als strategisch wichtig ansahen und einige Garnisonen dort stationierten, aber keine großen Investitionen tätigten. Nach dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand kam es in Trebinje zur Ermordung von 83 Kindern und 85 Erwachsenen.

Trebinje auf einer alten Postkarte Anfang des 20. Jahrhunderts

Unter Tito und im ehemaligen Jugoslawien erlebte Trebinje einen großen Aufschwung, da die Stadt vor allem im Bereich der Stromgewinnung durch nahegelegene Dämme und Wasserkraftwerke profitieren konnte. Die städtische Bevölkerung wuchs schnell.

Im Bosnienkrieg war Trebinje die größte Stadt des serbisch kontrollierten Teils der Herzegowina und stellte für die Truppen der Jugoslawischen Volksarmee einen wichtigen Kommando- und Artilleriestützpunkt bei der Belagerung von Dubrovnik dar. 1992 wurde Trebinje zur Hauptstadt der selbsternannten „Serbischen Autonomen Region Herzegowina“ erklärt. Bosnisch-muslimische Einwohner*Innen wurden daraufhin zur Armee eingezogen, um mit der JNA zu kämpfen. Wenn sie sich weigerten, wurden sie hingerichtet, was zu einer großen Flucht aus der Region führte. Insgesamt zehn Moscheen in der Stadt wurden während des Krieges dem Erdboden gleichgemacht.

Während Trebinje auch bereits zu jugoslawischen Zeiten größtenteils von Serben bewohnt war, gab es noch größere Minderheiten von Bosniaken und Kroaten. Heute wohnen hier nahezu ausschließlich Serben.

Sehenswürdigkeiten

Kloster Hercegovačka Gračanica

Das mittlerweile zum Wahrzeichen der Stadt gewordene Kloster, das erst im Jahr 2000 fertiggestellt wurde, liegt hoch oben über der Stadt auf dem historischen Berg Crkvina. Das schöne und ruhige Areal beinhaltet eine Kirche, die dem wichtigsten spirituellen Ort der kosovarischen Serben nachempfunden wurde und praktischerweise auch denselben Namen trägt. Die Kirche wurde eigens dafür errichtet, um die sterblichen Überreste des Dichters Jovan Dućić zu beherbergen, der als einer der bedeutsamsten serbischen/jugoslawischen Lyriker der Moderne gilt. Sein testamentarischer Wille war es, in seinem Heimatort Trebinje beerdigt zu werden. Daher wurde sein Leichnam, nachdem er 57 Jahre lang auf dem Friedhof in Libertyville, USA, beigesetzt war, im Jahr 2000 nach Trebinje und in diese Kirche überführt.

Der beste Zeitpunkt, um das Kloster und die Kirche zu besuchen, ist vermutlich zu Sonnenuntergang, da man einen schönen Blick in Richtung Westen und über die Stadt Trebinje hat. Es gibt auch ein kleines Café am Hang, wo man in der Saison ein Stück Kuchen oder einen Kaffee genießen kann.

Das Kloster liegt etwa 2,5 km östlich der Altstadt und kann zu Fuß erreicht werden. Da es jedoch auf einem Berg liegt, kann der Aufstieg, besonders im Hochsommer, etwas anstrengend sein. In diesem Fall sollte man vielleicht lieber auf ein Taxi zurückgreifen. Ansonsten sollte es keine Probleme bei der Wegfindung geben, da es gut ausgeschildert ist.

Altstadt (Kastel)

Malerisch direkt am Fluss gelegen, ist die kleine Altstadt immer noch der Mittelpunkt der Stadt und der Ort, wo sich Touristen und Einheimische bei einem Kaffee oder abends auch ein Bier begegnen. Umgeben ist die Altstadt von einer Stadtmauer, aber bitte erwartet jetzt nicht eine Mauer in Dubrovnik-Dimensionen oder irgendetwas Vergleichbares. Erwartet einfach nicht zu viel, dann wird euch die Altstadt sicherlich positiv überraschen, auch wenn ich noch einmal betone, dass diese wirklich nicht sehr groß ist. Aber innerhalb der Mauern finden sich ein paar Dinge, die es wert sind, sich anzuschauen:

• Stadtmauer
Die Stadtmauer stammt aus osmanischer Zeit und ist in den Abendstunden schön beleuchtet. Leider kann man diese nicht betreten (da es wirklich nur eine Mauer ist).

• Museum der Herzegowina
Die Idee zu diesem Museum hatte der Dichter Jovan Dućić, welcher, wie ihr vielleicht gelesen habt, im Gračanica-Kloster begraben liegt. 1952 gegründet, findet ihr im Museum alles Wissenswerte zur archäologischen, naturkundlichen, kulturellen und historischen Vergangenheit von Trebinje und der Herzegowina. Beheimatet ist das Museum in einer alten Kaserne aus österreich-ungarischer Zeit. Der Eintritt kostet 3 KM und ist es definitiv wert!
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 08-20 Uhr, Samstag 10-20 Uhr, Sonntag 14-20 Uhr.

• Osman Pascha Moschee
Mittlerweile eigentlich eine ganz normale Moschee, wie es sie häufig auf der Welt gibt, allerdings mit einer recht skurrilen Geschichte: Nachdem der Architekt, Osman Pascha Resulbegović, 1726 diese Moschee fertiggestellt hatte, wurde ihm vorgeworfen, eine Moschee in seinem Namen gebaut zu haben, die schöner ist als die Sultan-Ahmed-Moschee, die er im Namen seines Sultans, Ahmed, gebaut hatte. Er wurde daraufhin hingerichtet.

• Sultan-Ahmed-Moschee (Emperors Mosque)
Sieben Jahre älter als die zuvor erwähnte Moschee, wurde dieses kleinere Gebetshaus direkt am Trebišnjica-Fluss errichtet.

Perović-Brücke (Arslanagića-Brücke)

Die berühmteste der vier Brücken über den Trebišnjica in Trebinje wurde bereits 1574 eingeweiht und gilt als eine der schönsten Brücken in Bosnien-Herzegowina sowie als eine Perle der osmanischen Architektur. Früher hatte die Brücke eine enorme Bedeutung, da nahezu der gesamte Verkehr und Handel zwischen Zentralbosnien und dem heutigen Herceg Novi diese Brücke passieren musste.

Früher war die Brücke nach einem gewissen „Arslanaga“ benannt, der dazu bestimmt wurde, auf der Brücke den Zoll einzutreiben und dafür sein Wohnhaus direkt neben der Brücke errichtete. Ein ganzes Dorf siedelte sich um ihn an, und die Brücke erhielt seinen Namen.

1965 spielte sich jedoch wohl die dramatischste Zeit in der Geschichte der Brücke ab. Aufgrund des Beschlusses, den Stausee Gorica für ein Wasserkraftwerk zu bauen, wurde die Brücke überspült und lag ein Jahr lang unter Wasser. Danach wurde der Stausee im Jahr 1966 innerhalb von zwei Monaten wieder komplett geleert, und die Brücke wurde Stein für Stein abgebaut und auf einem nahegelegenen Feld wiederaufgebaut. 1970 fand man schließlich einen neuen Platz für die Brücke, und die endgültige Verlegung begann. Nach zwei Jahren des Wiederaufstapelns der Steinblöcke (die mit Nummern gekennzeichnet und mit Booten transportiert wurden) wurde die Brücke wiedereröffnet – diesmal einige Kilometer tiefer im Trebinjer Stadtteil Gradina. Der größte Teil des ehemaligen Dorfes Arslanagića liegt heute unter Wasser, und da verlegte Brücken nicht als UNESCO-Weltkulturerbe geschützt werden können, hat diese Brücke heute auch keinen solchen Status. Trotzdem: Interessant!

Am besten erreicht ihr die Brücke mit einem kleinen Spaziergang aus der Altstadt entlang des Flusses in nördlicher Richtung (ca. 2 km).

Sieht alt aus, ist sie auch. Stand nur ein paar hundert Jahre lang woanders.

Kloster Tvrdos

Das Kloster Tvrdoš wurde auf den Fundamenten einer kleinen Kirche aus dem 4. Jahrhundert nach Christus erbaut, deren Überreste heute noch im Kloster zu sehen sind. Ein Teil des Bodens des Klosters besteht aus Glas und bildet so ein „Fenster“ zu den alten Fundamenten. Das „moderne“ Kloster Tvrdoš wurde jedoch erst um 1509 erbaut und 1517 mit Fresken des Dubrovniker Malers Vice Lovrov geschmückt. Nach der Einnahme Bosniens durch die Osmanen bildete das Kloster häufig eine serbische „Widerstandszelle“, von der aus Aufstände gegen die muslimischen Osmanen organisiert wurden. 1694 wurde Tvrdoš jedoch von den Venezianern angegriffen und zerstört; die heutige Kirche wurde erst 1928 eingeweiht. Berühmt ist das Kloster für seine Weinkellerei und seinen selbstproduzierten Honig. Wenn der Klosterladen geöffnet ist, lohnt sich ein Besuch dort unbedingt!

Das Kloster Tvrdoš liegt etwa 6 km nordwestlich von Trebinje an der Straße zwischen Trebinje und Ljubinje. Solltet ihr einen fahrbaren Untersatz haben, sollte es kein Problem sein, dorthin zu gelangen. Ansonsten befindet sich ein Taxistand direkt westlich der kleinen Altstadt. Rechnet mit etwa 7-8 € für die einfache Fahrt dorthin.

„Neustadt“

Ich nenn sie mal einfach so und meine damit den Teil der Stadt, der sich westlich des Flusses und außerhalb der Altstadt befindet.

• Stadtpark
Fast direkt südwestlich der Altstadt schließt sich der dreieckige Stadtpark an, der an der Nordspitze von großen, 100-jährigen Platanen flankiert wird, wo sich im Sommer einige beliebte Straßencafés befinden. Der Stadtpark selbst beherbergt am Eingang eine Statue von Jovan Dućić und im südöstlichen Eck die serbisch-orthodoxe „Kirche der heiligen Verklärung“ (was auch immer das sein soll!?).

• Katholische Kathedrale der Jungfrau Maria
Große katholische Kirche ebenfalls am Eingang des Stadtparks und neben dem Platanen-Platz.

• Städtischer Markt
Einen Besuch ist auch der städtische Markt wert, der sich etwas westlich der Altstadt an der Straße „Vuka Karadžića“ befindet. Hier findet ihr viele regionale Produkte wie Feigen, Granatäpfel (-Saft), Kirschen, Tee, Honig, Obst, Gemüse etc. Die freundlichen Verkäufer*Innen lassen gerne probieren, bevor etwas gekauft wird!

Bazen Bregovi

Eine ziemlich coole Idee und ein super Platz, um sich bei heißem Wetter im Sommer etwas Abkühlung zu verschaffen. Das Bazen Bregovi (Bregovi-Bad) ist ein kostenloses Schwimmbad, das mit Wasser aus dem Fluss Trebišnjica gespeist wird, welcher klar und auch sehr erfrischend ist. Der Badebereich ist durchgängig betoniert und das Wasser fließt recht langsam. Einstiegsstellen ins Wasser sind einfach, es gibt neben dem Pool noch eine Cafeteria, einen Kinderspielplatz, Toiletten, ein paar „Trimm Dich“-Geräte und Umkleidekabinen. Außerdem existiert dort noch die „Malibu Beach Bar“, die auch noch bis spät nachts geöffnet ist. Direkt neben dem Strand gibt es einen riesigen kostenlosen Parkplatz, auf dem auch außerhalb der Saison gut geparkt werden kann, um das Zentrum zu erkunden.

Stadt der Sonne (Grad Sunca)

Nur 5 km von Trebinje entfernt findet ihr die „Stadt der Sonne“, eine Art balkanischer CenterPark und deshalb wohl ziemlich einmalig in der Region. Neben dem Hauptanziehungspunkt, dem Aquapark, könnt ihr dort auch sonst so ziemlich alles an sportlichen Aktivitäten machen, die euch einfallen. Einen Dino-Park gibt’s auch. Nebenbei befindet sich auf dem Gelände noch ein Campingplatz, Bungalows, Hotels und Ferienwohnungen sowie einige internationale und nationale Restaurants und natürlich ein Kongresszentrum, falls mal die erweiterte Familie mitkommt. Klingt nach Spaß? Eine Übernachtung im „Grad Sunca Resort“ im Doppelzimmer für zwei inkl. Eintritt in den Aquapark gibt’s schon ab 55 €.

Vjetrenica-Höhle

Nicht direkt in Trebinje, aber ein großartiger Tagesausflug und nur 43 km entfernt. Bald findet ihr dann an dieser Stelle einen Link zu einem ausführlichen Artikel über die Höhle.

Touren

Marko Ćapin bietet eine Vielzahl von Touren rund um Trebinje an, von einer Walking Tour durch das Stadtzentrum über Wine Tasting bis hin zu Tagestouren in der Region. Absolut zu empfehlen! Am besten kontaktiert ihr ihn per WhatsApp unter +387 66 813 911, per E-Mail an info@trebinjetravelguide.com oder über das Kontaktformular seiner Homepage.

In den folgenden Abschnitten werden Affiliate-Links genutzt, welche mit einem * gekennzeichnet sind. Wenn du auf den Link klickst und eine Buchung tätigst, erhalten wir eine kleine Provision, welche dabei hilft, diese Seite weiter aufzubauen und zu finanzieren. Für dich bleibt der Preis natürlich der Gleiche 🙂 Wir würden uns sehr über deine Unterstützung in Form eines Klicks und einer Buchung freuen!

Unterkunft

Trebinje hat eine ganze Menge zu bieten, was Unterkünfte angeht, und ist sicherlich auch eine gute Alternative, um hier seine Basis aufzuschlagen, um zum Beispiel Dubrovnik zu besuchen. Obwohl nur 30 km entfernt, liegen die Preise Welten auseinander. Vor allem gibt es viele schöne, privat geführte Apartments, die in Trebinje zu vermieten sind und ein tolles Preis-Leistungsverhältnis bieten. Aber auch eine Reihe von Hotels und Guesthouses in nahezu jeder Preisklasse sind hier zu finden. Eine kleine Auswahl meinerseits:

Budget

Guesthouse Vrelo Oko
Kleines Guesthouse mit Einzel- und Doppelzimmern sowie einem kleinen Gartenhaus, das zu einem kleinen Apartment umgebaut wurde. Der Garten ist schön, die Familie ist nett, die Klimaanlage funktioniert, es ist sehr sauber, und es ist wirklich nicht weit bis zur Altstadt. Empfehlenswert!
Hier geht’s zur Buchung

Apartmani Bridge
Nicht so zentral gelegen wie das oben genannte Guesthouse, aber das macht das Apartmani Bridge mit der Gastfreundschaft der Familie locker wett. Wahrscheinlich könnt ihr euch bei der Ankunft auf selbstgebackenen Kuchen und ein Bier freuen 🙂 Was die Lage angeht: Trebinje ist wirklich nicht groß, und der Weg vom Apartment in die Altstadt ist ein wirklich schöner Spaziergang. Insgesamt werden hier nur zwei Einheiten vermietet, die im Sommer sehr begehrt sind, also lohnt sich eine frühe Buchung.
Hier geht’s zur Buchung

Mittelklasse

City Apartments
Wie der Name schon sagt, befinden sich die City Apartments in bester ruhiger Lage, nur fünf Minuten zu Fuß vom Stadtzentrum entfernt. Geboten werden zwei moderne, stilvolle, saubere und geräumige Wohnungen mit allen Annehmlichkeiten. Nataša und Zoran sind dabei zusätzlich noch tolle Gastgeber!
Hier gehts zur Buchung 

Lighthouse Apartment
Wunderschönes Apartment mit gutem Blick auf die Stadt und Berge. Nicht weit von der Altstadt, Restaurants und Supermärkten entfernt. Privatparkplatz für Gäste, super Gastgeber*innen mit einfacher Kommunikation, voll ausgestattete Küche, Waschmaschine, Balkon… Was möchte man mehr?
Hier gehts zur Buchung 

Apartment Vanilla Sky
Nigelnagelneues Apartment, etwas südlich der Altstadt gelegen, sehr modern und trotzdem gemütlich. Vom Balkon hat man einen schönen Blick auf den Trebesnjica. Im Sommer ist es ebenfalls nicht weit zum „Bazen Bregovi“, wo man gut schwimmen kann. Ein absolutes Extra ist zusätzlich, dass die Gastgeber auch ein Auto zum Leihen anbieten, sodass es nicht schwierig ist, auf eigene Faust nach Dubrovnik zu fahren oder die Gegend zu erkunden.
Hier gehts zur Buchung 

Luxus

Integra Hotel
Als 4-Sterne-Hotel ist das Integra eine der luxuriösesten Unterkunftsmöglichkeiten in Trebinje. Alles trotzdem zu einem Preis, über den man 30 km weiter in Dubrovnik wohl herzhaft lachen würde. Das Hotel liegt direkt im Zentrum und besitzt auch ein eigenes Restaurant mit Außenterrasse. Trotzdem muss ich ehrlich sagen, dass ich denke, dass die aufgeführten Apartments die besseren Deals sind.
Hier gehts zur Buchung 

Hotel Platani
Ein altes, traditionsreiches und ehrwürdiges Hotel, das von der Ausstattung allerdings absolut nicht in die Jahre gekommen ist. Direkt an den berühmten 100-jährigen Platanen und vor den Toren der Altstadt gelegen, ist das Platani einer der auserwähltesten Plätze der Stadt. Das gilt auch für das Restaurant, das im Hotel integriert ist und als das vielleicht Beste von Trebinje gilt.
Hier gehts zur Buchung 

Essen und Trinken

Die größte Auswahl, um Essen zu gehen und das Nachtleben zu genießen, findet ihr in der Altstadt. Hier gibt es einige Restaurants und für den kleinen Hunger zwischendurch auch ein paar Pizzerien, die die Pizza stückweise und „To Go“ anbieten. Im Sommer stellen alle Restaurants Tische und Stühle nach draußen, sodass die Altstadt wirklich atmosphärisch wird.

Pizzeria Mexico und Pizzeria Cancello | Pizza
Beide Pizzerien befinden sich in der Altstadt in unmittelbarer Nähe des westlichen Stadttores. Neben Pizza gibt es auch Sandwiches (oder Croques bzw. Baguettes) und Pfannkuchen. Im Sommer kann man bei beiden Läden gut draußen sitzen, ansonsten ist es dort sehr klein, und Take Away ist wohl die beste Lösung. Bei Cancello gibt es übrigens auch ein paar Sachen vom Grill. Preislich halten sich beide die Waage, und die Pizzen sind bei beiden sehr gut!

Restaurant Humsko | Balkan-Küche
Sehr schönes Restaurant mit einem super Außenbereich direkt am Fluss und der Stadtmauer in der Altstadt. Innen ebenfalls ein sehr schönes Ambiente mit altem Steingemäuer und schönen steinernen Rundbögen. Die Karte ist nicht sehr groß, umfasst aber neben den Klassikern auch einige Pasta-Gerichte.

Studenac Restaurant | Balkan-Küche
Nicht direkt in der Altstadt gelegen, sondern etwas weiter den Fluss hoch, noch hinter der Perovic-Brücke, liegt das Hotel Studenac (was übrigens „Schüler“ bedeutet), welches gut zum Übernachten ist, aber in der lokalen Bevölkerung vor allem für sein Restaurant beliebt ist (warum sollten die dort auch im Hotel übernachten?). Falls ihr Menschen aus Trebinje nach dem besten Restaurant der Stadt fragt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass euch dieses hier empfohlen wird. Direkt am Fluss gelegen, wird hier Altbekanntes und Bewährtes serviert, wobei auch der Fisch hier empfehlenswert ist und eventuell direkt aus dem Fluss dort kommt. Auch wenn es hier, wie fast überall in Bosnien, sehr fleischlastig zugeht, werden auch Vegetarier*innen hier auf ihre Kosten kommen.

Studenac Restaurant

Restaurant Stara Hercegovina | Balkan-Küche
Das Restaurant befindet sich leider nicht direkt in Trebinje, sondern etwa 10 km außerhalb der Stadt an der Straße Richtung Montenegro (Herceg Novi). Wenn ihr aber dran vorbeikommt, haltet auf jeden Fall an! In der ganzen Region ist dieses Restaurant wohl das berühmteste. In alten rustikalen Gewölben mit einer verrückten Deckenkonstruktion gebaut (in denen ein Baum die zentrale Stütze ist!), werden typische alte herzegowiner Spezialitäten serviert – zu relativ erschwinglichen Preisen. Wie es sich für ein traditionelles Restaurant gehört, sind die Portionen ordentlich. Für Vegetarier*innen ist das hier allerdings nichts!

Nachtleben

„Ovo je Trebinje, a ne Los Anđeles.“ – „This is Trebinje, not Los Angeles.“ Behaltet das im Kopf, wenn ihr euch hier abends auf den Weg macht, um das Nachtleben der Stadt zu erkunden. Trotzdem gibt es einige sehr nette Bars, um ein Bier oder einen Cocktail zu trinken.

Underground
Große Bar, von der Altstadt aus gesehen einmal über die Brücke auf die andere Seite des Trebešnjicas. Als ich das erste Mal da war, gab es hier eine Polizei-Razzia, aber die Locals haben beteuert, dass das ca. einmal im Jahr in jeder Bar oder jedem Club vorkommt und selten, aber doch ganz normal ist (war auch nach 20 Minuten vorbei und im Endeffekt ganz easy). Der Name kommt nicht daher, weil es hier besonders alternativ zugeht, sondern weil die Bar in einem Keller liegt. Ansonsten gibt es hier gutes, günstiges Bier und Live-Musik. Der Laden wird am Wochenende richtig voll, und wenn ihr mit mehreren Leuten unterwegs seid, ist es vielleicht empfehlenswert, kurz vorher Bescheid zu geben und einen Tisch zu reservieren (oder früh zu kommen).

Caffe Bar Azzaro
Kleine, schnuckelige Bar mit netter Einrichtung, sympathischen Menschen und einem schönen Bereich zum Draußensitzen. Mitten in der Altstadt. Gute Cocktails ab gerade einmal 6,00 KM!

Kafe Bar Zanzibar
Cooles, sehr buntes Interieur. Im Sommer werden auch gerne mal Live-Konzerte vor der Bar veranstaltet. Ansonsten ziemlich klein und nicht viel Platz, dafür aber gemütlich, und ihr werdet sicherlich schnell neue Menschen kennenlernen.

Malibu Beach Bar
Am Bregovi-Bad gelegen, wird hier im Sommer getanzt und gefeiert. Schöne Location, gute Atmosphäre, junge Crowd. Wenn ihr tanzen wollt und gutes Wetter ist, ist dies sicherlich the place to be. Auch schön, um einfach nur einen Cocktail am Fluss zu schlürfen.

Station Club
Ähm, ja, schwierig. Also erstmal ist der Station Club wohl wirklich so ziemlich das Verwandteste zu einem echten Club, was Trebinje zu bieten hat. Andererseits wird da zwar laute Musik gespielt, aber das kann so ziemlich alles sein, was man sich vorstellen kann. Kann auch sein, dass da ein serbischer Schlagersänger vor euch auf der Bühne steht. Ansonsten sind viele Nächte bestimmt auch ganz cool, und man kann da sicher viel Spaß haben.

Kultur & Sport

Music&More Summerfest | 1.-14.08.2023
Festival der klassischen Musik, welches Studenten die Möglichkeit geben soll, mit großen internationalen Künstlern zusammen auf der Bühne zu stehen und zu kollaborieren. Es gibt mehrere Bühnen, die über die ganze Stadt verteilt sind, vor allem an den größten Sehenswürdigkeiten der Stadt, sodass ihr, wenn ihr zu dieser Zeit in der Stadt seid, das Festival vermutlich gar nicht übersehen könnt.
Homepage

Festival Mediteranskog i Evropskog Filma Trebinje (Trebinje Film Fest) | Ende Juli/Anfang August
Eine Woche lang wird auch in Trebinje im Sommer ein Filmfestival veranstaltet, das sich auf Filme von Regisseur*Innen aus dem mediterranen Raum konzentriert. Das Festival feierte im Jahr 2022 sein 10-jähriges Jubiläum und zeigte dabei 35 Filme aus 20 verschiedenen Ländern. Gezeigt werden die Filme wiederum an vielen verschiedenen Orten der Stadt.
Homepage

Fussball: FC Leotar Trebinje
In Trebinje spielt ein bosnischer Erstligist Fußball, der FC Leotar. Zwar keiner der großen Vereine des Landes, fand ich es trotzdem schön und entspannt, dort an einem Samstagnachmittag Fußball in der Sonne zu schauen. Es kamen ca. 1000 Zuschauer, der Eintritt kostete 5 KM und Bier darf man selber im Rucksack mit ins Stadion nehmen.
FC Leotar Facebook-Seite

Cultural Centre Trebinje
Das sehr aktive und interessante Kulturzentrum bietet allerlei Unterhaltung. Von Filmvorführungen (auch durchaus Filme, die aktuell im Kino laufen) über Kunst- und Kulturausstellungen bis hin zu Konzerten ist das Programm bunt und vielfältig. Schaut ins Programm und schaut vorbei, wenn euch etwas anspricht. Das Zentrum findet ihr direkt südlich des Stadtparks. Das Programm gibt’s auch online: Homepage

Transport

In Trebinje selber gibt es, soweit ich es weiß, leider keinen öffentlichen Nahverkehr innerhalb der Stadt, also z.B. keine Busse, die einen durch die Stadt kutschieren. Die gute Sache allerdings ist, dass Trebinje nicht groß ist und eigentlich alles Interessante innerhalb der Stadt auch gut zu Fuß erreicht werden kann. Wenn es dann doch mal etwas weiter aus der Stadt herausgehen soll, kann man dafür bequem ein Taxi nehmen, das in Bosnien auch sehr günstig ist.

Taxi
Eine Taxistation findet ihr direkt westlich der Altstadt. Alternativ könnt ihr diese Taxiunternehmen anrufen:

Alo Taxi Trebinje:
Tel. +387 (0)65 644-425;
alotaxitrebinje@gmail.com
Homepage

Trebinje Taxi:
Tel. +387 (0)65 661 555

Beide Taxiunternehmen sollten euch auch problemlos nach Dubrovnik bringen können. Fragt ansonsten auch unbedingt in eurem Guesthouse oder Hotel nach, ob die Leute kennen, die euch nach Dubrovnik bringen können. Ansonsten gibt es aber auch ein „Spezialtaxi“ dafür. Erwartet etwa 30-40€ pro Weg zu zahlen. Wenn das Taxi in Dubrovnik warten soll (was Sinn macht, da Taxis aus Dubrovnik nach Trebinje mindestens doppelt so teuer sind!), handelt direkt mit dem Taxiunternehmen.

Taxi Trebinje-Dubrovnik
Tel. +387 (0)65 563-897

Autovermietung
Es kann durchaus Sinn machen, sich in Trebinje selber ein Auto zu mieten, um z.B. damit nach Dubrovnik zu fahren. Das Geld, das ihr dafür ausgebt, spart ihr wahrscheinlich mit einer einzigen Übernachtung in Trebinje statt Dubrovnik wieder. Und wenn man dann noch die Preise für Essen, Trinken etc. in den beiden Städten vergleicht… Also Trebinje ist eine super Basis für Dubrovnik! Die Tagesmiete für ein Auto fängt bei ca. 25€/Tag an.

Ras Rent a Car & Logistics
Gorička 43;
Tel. +387 (0) 65 066 006 info@rasrentacar.com Homepage

Rent a car „Anis“ d.o.o.
Hercegovačka bb.
Tel. +387 (0)65 037 997
anistrebinje@gmail.com Facebook-Seite

Bus

Die Busstation von Trebinje befindet sich etwa 1 km südwestlich der Altstadt und kann in den meisten Fällen vermutlich recht einfach zu Fuß erreicht werden. Von Trebinje fahren Busse in alle Richtungen, nur in Richtung Osten, also Kroatien bzw. Dubrovnik, sieht es leider doch relativ mau aus. Ob es wohl noch mit Ressentiments nach dem Krieg zu tun hat?

Dubrovnik (Kroatien)
4 Busse täglich, davon zwei morgens (zwischen 09-10Uhr) und zwei abends (zwischen 18-19uhr). Online-Buchung ist leider nicht verfügbar, einfach zum Busbahnhof gehen. Fahrtdauer: 45 Minuten-eine Stunde. Es ist möglich, dass im Sommer mehr Busse fahren.

Herceg Novi (Montenegro)
Drei Busse täglich, Abfahrt allesamt sehr früh morgens, ca. 05/06Uhr. Online-Buchung ist leider nicht verfügbar, einfach zum Busbahnhof gehen. Fahrtdauer: ca. 1:30Std.

Mostar (BiH)
Mindestens ein Bus täglich, Abfahrt um 10:00, Fahrtdauer ca. 03:30Std., Buchung über Get by Bus

Sarajevo (BiH)
Mindestens zwei Busse täglich, Abfahrt früh morgens (ca. 06:00Uhr) und am Nachmittag (ca. 16:00Uhr), Fahrtdauer: ca. 4,5-5Std.; Buchung über Get by Bus

Belgrad (Serbien)
Eine Abfahrt pro Tag, Abfahrt ca. 20:00Uhr. Fahrtdauer ca. 10Std. Buchung über Get by Bus

Weiter geht’s!

Hat dir Trebinje auch so gut gefallen wie mir? Hast du noch einen Geheimtipp, den es dort zu entdecken gibt? War der Artikel hilfreich bei deiner Reiseplanung? Habe ich etwas Wichtiges übersehen?  Teile es mir mit und schreib einen Kommentar!

Ich freue mich über jede Rückmeldung!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments