Cetinje
kleine stadt mit großem erbe
Cetinje, die ehemalige königliche Hauptstadt Montenegros, ist eine liebenswerte und historische Stadt voller Tradition und kultureller Bedeutung. Die nur etwa 13.000 Einwohner*innen sind stolz auf die vielen historischen Gebäude mit ihrer wunderschönen Architektur, die reiche Geschichte und die lebendige Kulturszene. Von den beeindruckenden Palästen und Museen bis hin zu den lebhaften Cafés und Geschäften gibt es in Cetinje immer etwas zu entdecken und zu erleben.
Einführung
Das beschauliche Cetinje war über Jahrhunderte die königliche Hauptstadt und das politische Zentrum des kleinen Staates Montenegro und ist noch heute Sitz des Staatspräsidenten (aber nicht des Parlaments). Die charmante und historische Stadt ist daher noch immer voller Tradition und von großer kultureller Bedeutung, was sich auch im Stadtbild widerspiegelt: Große, ehemals offizielle Gebäude wie Botschaften reihen sich neben kleinen, teilweise aus Holz gebauten Wohnhäusern und sorgen für einige architektonische Highlights. Die reiche Geschichte wird von einer lebendigen Kulturszene ergänzt – einige Kunstgalerien und Museen haben in den alten Stadtpalästen eine neue Heimat gefunden. Im Herzen der Nation sorgen zudem viele lebhafte Cafés, Bars und Restaurants dafür, dass es immer etwas zu sehen und zu entdecken gibt – zumindest für 1–2 Tage.

Cetinje liegt am Fuße des Lovćen-Massivs und ist womöglich der beste Ausgangspunkt in den Nationalpark für Leute, die ohne eigenes Auto reisen und keine organisierte Tour buchen möchten. Wer Lust hat, kann einfach in Cetinje loswandern und ist kurze Zeit später in richtig schöner Natur unterwegs. Auch die wunderschöne Lipa-Höhle liegt nur ein paar Kilometer von Cetinje entfernt und ist ein weiteres Highlight eines Montenegro-Urlaubs. Auf 660 Metern gelegen, ist das Klima hier bereits kontinental geprägt und meist um ein paar Grad kälter als an der Küste. Das kann im Sommer sehr angenehm sein, im Herbst oder Winter aber auch schon mal ungemütlich werden, vor allem wenn unten an der Riviera bestes Wetter herrscht und man nicht die richtigen Klamotten dabei hat.
Wenn man diese dabei hat, sollte man sich auf jeden Fall ein bisschen Zeit nehmen, um dieses sympathische Städtchen genauer kennenzulernen oder es als Sprungbrett in den Lovćen zu nutzen.
Geschichte
Zum Zeitpunkt seiner Gründung war Cetinje eine kleine und isolierte Siedlung in einer abgelegenen Bergregion, wurde jedoch bald zu einem wichtigen Handels- und Kulturzentrum. Die Stadt hat eine reiche und facettenreiche Geschichte, die eng mit der kulturellen und politischen Entwicklung Montenegros verflochten ist.
Es wird angenommen, dass Cetinje im Jahr 1482 während der Regierungszeit von Ivan Crnojević, einem mächtigen lokalen Herrscher, gegründet wurde. Anfangs kaum mehr als ein kleiner Handelsposten, wuchs die Siedlung im Laufe der Zeit allmählich zu einem bedeutenderen Handels- und Kulturzentrum heran, das die Adriaküste mit dem Inneren Montenegros verband.
1692 fiel Cetinje an das Osmanische Reich, blieb jedoch weiterhin die administrative Hauptstadt des „Montenegro Vilayet“ und ein Zentrum des Widerstands gegen die osmanische Herrschaft. Die montenegrinischen Stämme führten mit Unterstützung der serbisch-orthodoxen Eparchie von Cetinje Guerillakriege gegen die Osmanen und erzielten dabei einige Erfolge. Obwohl die Osmanen nominell weiterhin das Land regierten, wurde Montenegro nie wieder vollständig erobert. Stammesversammlungen der verschiedenen Stämme des Landes verbündeten sich häufig erfolgreich mit der Republik Venedig.
Im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert wurde Cetinje mit der Gründung der Petrović-Njegoš-Dynastie, einer mächtigen einheimischen Familie, die Montenegro über viele Jahre hinweg regierte, zu einem wichtigen Zentrum der politischen Macht. Während dieser Zeit wurde Cetinje zum Regierungssitz des Landes und blieb dies bis 1918.

Im 19. Jahrhundert blieb Cetinje ein wichtiges Zentrum politischer und kultureller Aktivitäten, wobei viele neue Gebäude und Institutionen in der Stadt errichtet wurden. In dieser Zeit stieg Petar II. Petrović Njegoš auf, ein berühmter montenegrinischer Dichter und Herrscher, der sich leidenschaftlich für die Unabhängigkeit Montenegros einsetzte und dessen Werke bis heute im Land gefeiert werden.
Der Erste Weltkrieg war eine schwierige Zeit für Cetinje. Die Stadt wurde von der österreichisch-ungarischen Armee besetzt, und viele ihrer Gebäude wurden beschädigt oder zerstört. Nach dem Krieg wurden Cetinje und Montenegro Teil des neu gegründeten Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, das später zu Jugoslawien wurde. Während dieser Zeit erlebte Cetinje eine Phase der Modernisierung und des Wachstums, in der weiterhin neue Gebäude und Institutionen entstanden.
Die Stadt war jedoch auch von politischen und kulturellen Spannungen geprägt, da das Land seinen Platz in der neuen politischen Landschaft des Balkans suchte. In den späten 1930er- und frühen 1940er-Jahren wurde Cetinje während des Zweiten Weltkriegs von italienischen und deutschen Streitkräften besetzt, bis sie von jugoslawischen Partisanen befreit wurde. Nach dem Krieg wurde Cetinje Teil der neu gegründeten Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien und verlor seinen Status als Hauptstadt an das damalige Titograd, heute Podgorica. Dennoch blieb die Stadt ein bedeutendes Zentrum des politischen und kulturellen Lebens des Landes und ist seit der Unabhängigkeit Montenegros wieder Sitz des Staatspräsidenten.
Highlights
In Cetinje werdet ihr keine sonderlich modernen Gebäude finden. Die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten sind alle in ihrer reichen Geschichte begründet. Viele der alten, prunkvollen Bauten wurden einem neuen Zweck übergeben und beherbergen z. B. (oft!) Museen. Aber auch wenn man kein absoluter Geschichtsnerd ist, lädt die beschauliche Stadt zu einem Spaziergang und einer guten Tasse Kaffee ein.
(1) Lipa Cave
Sechs Kilometer südwestlich liegt die beeindruckende Lipa-Höhle, die erste Höhle, die im Jahr 2015 in Montenegro für Touristen geöffnet wurde und der perfekte Tagesausflug, wenn es mal regnerisch ist. Das Höhlensystem der Lipa-Höhle ist insgesamt über 2,5 km lang und verfügt über verschiedene Kammern, die ebenfalls bis zu 200 m groß sein können. Berühmt ist die Höhle für ihre großen Stalaktiten, Stalagmiten, Sinterformationen und großen unterirdischen Seen und Felsformationen, die sich über Jahrtausende gebildet haben. Das alles ist sehr schön beleuchtet und wirklich ein absolutes Highlight eines jeden Montenegro-Besuchs.
Da die Höhle für die meiste Zeit des Jahres vereist und schneebedeckt ist, ist sie nur von April bis November geöffnet. Der Besuch ist nur mit einer offiziellen Tour und einem Guide möglich, wobei eine Tour ca. 60 Minuten dauert und 13,90 € für Erwachsene kostet (1 € für Kinder bis fünf Jahre, 7,90 € für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren oder 39,90 € für ein Ticket für die ganze Familie). Reservierungen sind offiziell im Voraus notwendig (Link), aber vor allem in der Nebensaison nicht wirklich erforderlich. Im Inneren der Höhle herrschen Temperaturen zwischen 8 und 12 °C, also am besten eine Jacke mitnehmen.
(2) Kloster Sveti Petar Cetinski
Die wohl meistbesuchte Sehenswürdigkeit innerhalb der Stadt Cetinje ist dieses alte Kloster, das dem Heiligen Peter von Cetinje gewidmet ist, dem Schutzpatron der Stadt. Das Kloster ist eines der wichtigsten des ganzen Landes und seit Jahrhunderten spirituelles und kulturelles Zentrum der serbisch-orthodoxen Kirche in Montenegro (und deshalb seit einigen Jahren auch Zentrum einiger Dispute) und wird von der Regierung als kulturelles Monument von herausragender Bedeutung eingestuft.
Das Kloster wurde mehrmals um- und wiederaufgebaut, wobei das heutige Gebäude im 18. Jahrhundert errichtet wurde. Es ist bekannt für seine gut erhaltenen Fresken und seinen Baustil, der Elemente der barocken und osmanischen Architektur kombiniert. Das Kloster beherbergt viele wertvolle religiöse Artefakte, darunter seltene Manuskripte, Texte und Ikonostasen.
Wie bei allen Klöstern im Land gilt die Regel, dass man nur mit Klamotten rein darf, die Schultern und Beine bedecken.

(3) Nationalmuseum von Montenegro
Das älteste und größte Museum in Montenegro wurde schon 1844 gegründet und ist ein Muss für alle Geschichtsfreaks. Im Erdgeschoss widmet sich das Museum der Konservierung und Präsentation des kulturellen und historischen Erbes Montenegros von der Vorgeschichte bis zur Neuzeit. Die Sammlung von Artefakten, Gemälden, archäologischen Funden und traditionellen Volkstrachten bietet einen tiefen Einblick in das Erbe des Landes.
Im Obergeschoss befindet sich das Kunstmuseum, das die wichtigsten Kunstgegenstände der Geschichte beherbergt.
Das Museum befindet sich im alten Parlamentsgebäude Montenegros, welches ganz für sich schon eine Sehenswürdigkeit darstellt.
(4) König Nikola Museum
Dieses Museum befindet sich im ehemaligen königlichen Palast von König Nikola I. von Montenegro und bietet einen Einblick in die reiche kulturelle und politische Geschichte des Landes. Das Museum zeigt eine große Auswahl an Exponaten, darunter historische Artefakte, Gemälde, Fotografien und andere kulturelle Objekte, die die Geschichte Montenegros und seiner königlichen Familie widerspiegeln. Besucher können die opulenten Innenräume des Palastes sehen, darunter die königlichen Gemächer, Säle und Bibliotheken. Das Museum ist auch für seine gut kuratierten Ausstellungen und informativen Displays bekannt, was es insgesamt sehr sehenswert macht.

(5) Njegoš Museum Biljarda
Wer im Njegoš-Mausoleum auf dem Berg Lovcen noch nicht genug vom Nationalhelden bekommen hat, ist hier an der richtigen Adresse. Das Njegoš-Museum Biljarda ist nach dem Biljarda-Palast benannt, in dem sich das Museum befindet und der früher Residenz der Njegoš-Familie war. Der Palast erhielt seinen Namen von dem Billardzimmer im Erdgeschoss des Gebäudes, das etwas sehr Außergewöhnliches im Montenegro dieser Zeit war. Das Museum ist dem Leben und Werk von Petar II. Petrović-Njegoš gewidmet, der wohl wichtigsten kulturellen und politischen Persönlichkeit und mehr oder weniger auch Vater des Landes. Er war Fürstbischof, Dichter, Philosoph und Staatsmann und spielte die wohl entscheidende Rolle bei der Gestaltung des modernen Montenegros. Im Museum finden sich alle möglichen Ausstellungsstücke rund um den Namensgeber, von Fotografien, Manuskripten und persönlichen Gegenständen bis hin zu seinen literarischen Werken.
(6) Money Museum
Ihr merkt schon, Cetinjes Hauptattraktionen sind eher so… museumsmäßig. Hehe, dieses hier ist aber wirklich etwas anders als die anderen. Mehr eine private Sammlung statt ein richtiges Museum, ist der Besuch trotzdem absolut empfehlenswert. Der großartige Herr, der einen rumführt, weiß extrem viel über die Münzen und Geldscheine sowie die Geschichte Montenegros. Man geht definitiv etwas klüger wieder hinaus und vermutlich auch mit einem Lächeln. Das Museum ist umsonst, aber Spenden werden gerne angenommen (und sicherlich auch gegeben!).
(7) Vlaška crkva (Kirche)
Diese Kirche von 1450 ist älter als Cetinje selbst. Ihr müsst etwas Glück haben, um sie geöffnet vorzufinden, aber wenn das der Fall ist, schaut mal rein. Wenn sie nicht offen ist, beachtet den Zaun. Dieser ist aus alten osmanischen Gewehren gefertigt, die während der Rebellion gegen diese erbeutet wurden.
(8) Blauer Palast
Dies ist die offizielle Residenz des montenegrinischen Präsidenten. Verständlicherweise ist es deshalb nicht möglich, sich dort drinnen umzuschauen, allerdings ist der Blue Palace auch von außen sehenswert. Gebaut wurde der Palast im Jahr 1916 für den Prinzen Danilo. Sehr fotogen sind die vorm Eingang postierten Wachen, die ihr aber durch den Zaun fotografieren müsst. 😉
Lovcen Nationalpark
Cetinje ist ein super Ausgangspunkt in den Nationalpark. Alles was ihr darüber wissen müsst, findet ihr in unserem Lovcen-Guide hier.

In den folgenden Abschnitten werden Affiliate-Links genutzt, welche mit einem * gekennzeichnet sind. Wenn du auf den Link klickst und eine Buchung tätigst, erhalten wir eine kleine Provision, welche dabei hilft, diese Seite weiter aufzubauen und zu finanzieren. Für dich bleibt der Preis natürlich der Gleiche 🙂 Wir würden uns sehr über deine Unterstützung in Form eines Klicks und einer Buchung freuen!
Touren
Aus Cetinje selber starten leider keine organisierten Touren, allerdings ist die Stadt ein beliebter Stopp in Touren, die in Kotor, Herceg Novi oder Budva starten und neben Cetinje auch noch den Lovcen Nationalpark, die Lipa-Höhle oder den Skadar-See besuchen.
Cetinje-Stadtführung
Auch diese Tour startet offiziell in Kotor und zeigt euch alle Sehenswürdigkeiten der Stadt inkl. einem kompetenten Guide. Ich denke, falls ihr aber schon in Cetinje seid, sollte es auch kein Problem sein, die Tour einfach dort zu starten. Ansonsten könnt ihr die Tour auch einfach als Transportmittel nach Cetinje nutzen und von dort aus auf eigene Faust z.B. den Lovcen Nationalpark oder die Lipa-Höhle erkunden.
Hier geht’s zur Buchung: Viator*
Lovcen Nationalpark & Cetinje
Diese klassische Tour ist eigentlich ein Must-Do in Kotor. Alleine schon wegen der unglaublichen Serpentinen, die euch in den Lovcen Nationalpark bringen. Die Aussicht ist phänomenal (ja, wirklich beeindruckend phänomenal) und mit das Beste, was das Land zu bieten hat. Oben angekommen, steigt ihr die vielen Stufen zum Njegos-Mausoleum hoch, besichtigt die alte montenegrinische Hauptstadt Cetinje und bekommt am Ende sogar noch die Möglichkeit, ins Mittelmeer zu springen!
Hier geht’s zur Buchung: GetYourGuide*
Den Guide zum Lovcen Nationalpark findest du hier, alles was du über Kotor wissen musst, hier.
Lipa-Höhle, Budva & Cetinje
Von Kotor aus geht es auf dieser Tour erst nach Budva, wo ihr euch die Altstadt und den modernen Teil der Stadt anschauen könnt. Weiter geht’s zur Lipa-Höhle, wo ihr erstmal staunen werdet, bevor ihr zu guter Letzt noch einen Rundgang durch die alte Hauptstadt macht.
Hier geht’s zur Buchung: GetYourGuide*
Virpazar, Budva, Cetinje und Skadar-See Tour
Startet ebenfalls von Kotor aus. Bei dieser Tour geht’s als erstes in das kleine idyllische Fischerdorf Virpazar, wo ihr euch die drei über 1000 Jahre alten Steinbrücken seht. Weiter geht’s zum Skadar-See, einem Süßwasser-Biosphärenreservoir voller einzigartiger Biodiversität. Auf der Rückfahrt stehen dann noch Budva und eben Cetinje auf dem Zettel – ein ziemlich voller Tag!
Hier geht’s zur Buchung: GetYourGuide*
Unterkunft
Budget
(9) Hostel Holiday
Schöner Name 😉 Ein etwas retromäßig eingerichtetes Hostel mitten im Zentrum der Stadt. Die Dorms sind keine Etagenbetten, sondern einzelne Betten, was sehr angenehm ist. Der Besitzer spricht kein Englisch, aber ist sonst sehr nett, und Google Translate hilft. Das Hostel ist selber sehr sauber und komfortabel. Es gibt einen Gemeinschaftsbereich / Wohnzimmer, der als Treffpunkt dient, und Parkplätze stehen direkt am Hostel zur Verfügung. Normalerweise hat das Hostel im Winter geschlossen.
Hier geht’s zur Buchung: Booking.com*
(10) Casa Calda Apartments
Super schöne, kleine und voll ausgestattete Apartments mit Ausblick auf die Berge. Obwohl es mitten in Cetinje liegt, ist es trotzdem herrlich ruhig (schließt sich in dieser Stadt ja auch nicht aus). Rund um die Apartments ist es schön grün. Auf Anfrage könnt ihr Fahrräder ausleihen, und ein sehr gutes Frühstück, bei dem aus mehreren Optionen ausgewählt werden kann, kann für drei Euro dazu bestellt werden.
Hier geht’s zur Buchung: Booking.com*
(11) Camp Oaza Lipa
Dieses Camp liegt ganz in der Nähe der Lipa-Höhle, also etwa fünf Kilometer von Cetinje entfernt. Das solltet ihr bedenken, wenn ihr euch hier einmietet und die Stadt besuchen möchtet. Ansonsten kann man hier in komfortablen Zelten, kleinen Bungalows und Wohnwägen übernachten, die alle sauber und schön sind. Das ganz große Plus des Camps ist aber die Lage und die Aussicht, die man von hier genießen kann, die nichts anderes als spektakulär ist.
Hier geht’s zur Buchung: Booking.com*
Mittelklasse
(12) Apartments Kapisoda
Mirjana und ihre Familie machen es einem hier sehr einfach, sich wie zu Hause zu fühlen. Die Apartments sind gemütlich eingerichtet in einer schönen Lage mit Ausblick auf die Berge. Direkt vom Haus startet auch ein kleiner Laufpfad, der einen auf den Orlov Krs führt, einem schönen Aussichtspunkt über die Stadt.
Hier geht’s zur Buchung: Booking.com*
(13) Apartments Gruda
Schöne, fast neue und voll ausgestattete Apartments, entweder mit Balkon und Terrasse und großem anschließenden Garten. Bis in die Altstadt sind es etwa zehn Minuten zu Fuß. Die Gastgeber sind sehr freundlich und enthusiastisch über ihre Stadt, sodass sie einem gerne mit den besten Tipps für Restaurants und Sehenswürdigkeiten versorgen.
Hier geht’s zur Buchung: Booking.com*
Luxus
Das 5-Sterne-„Städtische Hotel“ liegt direkt am Hauptplatz der Stadt und hat in seiner Historie schon so einiges mitgemacht. Zunächst gehörte das Gebäude dem Herzog Ivo Radonjic, bevor es 1910 renoviert und zur bulgarischen Botschaft umfunktioniert wurde. In den Siebzigern wurde das Gebäude dann zur berühmten „Gradska Kafana“, dem städtischen Café, das auch heute noch dort zu finden ist. Vor wenigen Jahren erfolgte dann die letzte Transformation hin zu einem Luxus-Boutique-Hotel, das die Identität des ursprünglichen Gebäudes trotzdem noch bewahren konnte.
Hier geht’s zur Buchung: Booking.com*
(15) Hotel Dapčević
Dieses 4-Sterne-Hotel ist noch familiengeführt, was in dieser Kategorie ja nicht mehr so häufig der Fall ist. Bei der Ankunft gibt es, wie sich das gehört, natürlich auch erstmal einen Begrüßungsschnaps. Das Hotel wurde erst im Jahr 2021 eingeweiht, sodass noch alles nagelneu erscheint. Das einzige Manko ist vielleicht, dass kein Frühstück angeboten wird, wobei die vielen Restaurants in der Umgebung hier aushelfen können.
Hier geht’s zur Buchung: Booking.com*
Gastronomie
(16) Restaurant Belveder
So eine historische Stadt wie Cetinje braucht natürlich auch dementsprechende Restaurants mit traditionellem montenegrinischem Essen in rustikaler Umgebung. Genau so ein Restaurant ist das Belveder. Auf der Karte stehen eben diese montenegrinischen Spezialitäten, die aber alle mit einem besonderen Etwas zubereitet werden und deshalb doch irgendwie auch ungewöhnlich und neu sind. Die Aussicht von der Außenterrasse ist dabei wieder einmal spektakulär, sodass der gesamte Besuch zu einem Erlebnis wird. Das Restaurant befindet sich etwas außerhalb der Stadt an der Straße nach Podgorica, ist aber trotzdem noch zu Fuß zu erreichen. Es macht eine Winterpause vom 1. November bis zum 1. April!
(17) Restaurant Kole
Dieses Restaurant ist für seine großen Portionen und deftiges Essen bekannt. Spezialität ist der geräucherte Schinken aus der direkten Umgebung, der anscheinend weltberühmt ist, wie es dort erzählt wird 😉 Preislich hält sich alles im Rahmen hier. Sehr empfehlenswert!
Homepage
(18) Tavèrna Cetinje
Das dritte traditionelle Restaurant im Bunde. Die Taverna befindet sich in einem alten traditionellen montenegrinischen Wohnhaus aus dem Jahr 1880, in dem die Taverna seit 2014 das Restaurant betreibt. Neben Klassikern der montenegrinischen Küche stehen hier auch mediterrane Spezialitäten wie Pizza und Pasta auf dem Menü.
Homepage

(19) Scottish Pub Academia
Abends wird es in Cetinje meistens sehr ruhig, und das Nachtleben ist nicht mit dem zu vergleichen, was in den Orten an der Küste geboten wird. Diese englisch-schottische Bar reißt das Ruder aber raus. Neben dem obligatorischen Bier gibt’s auch etwas zu essen, wie Burger, Pizza und Pasta. Wenn Fußball läuft, wird auch Fußball gezeigt. Aber nicht schottische Liga, zum Glück.
Kultur
(20) Königliches Theater Zetski Dom
Das klingt erstmal fancy 😉 Das älteste Theater des Landes gibt es bereits seit 1884 und es ist eine Institution in Montenegro sowie eines der beiden nationalen professionellen Theater. Das Repertoire entspricht den zeitgenössischen theatralischen Formen und Ausdrucksweisen, während auch Werke aus dem kulturellen Erbe Montenegros und dem Weltkulturerbe aufgeführt werden. Manchmal sogar auf Englisch.
Homepage
International Folk Festival Cetinje | 04.08 – 08.08.2023
Dieses internationale Folklorefestival, das seit 2001 in Cetinje stattfindet, wird von der Kultur- und Künstlervereinigung „Njegoš“ organisiert. Während des Festivals ist Cetinje Gastgeber für Tausende von Teilnehmern und Gästen. Das Hauptziel dieses Festivals ist es, montenegrinische ethnische Tänze, Gesänge und Musik zu präsentieren, aber auch die Kultur anderer Nationen vorzustellen. Das Festival ist eine mehrtägige Veranstaltung, die im August auf der Sommerbühne stattfindet und eines der bedeutendsten internationalen Folklorefestivals in der Region ist. Es versammelt Folkloregruppen aus allen Ländern des ehemaligen Jugoslawien und auch aus mehreren europäischen Ländern, und die Eröffnung des Festivals wird mit einer Parade der Teilnehmer durch die Stadt gefeiert.
Transport
Cetinje liegt direkt zwischen Budva und Podgorica und dementsprechend auch auf dieser Busroute, die sehr regelmäßig bedient wird. Auch die Busse von Kotor nach Podgorica kommen durch Cetinje, sodass ihr keine Probleme haben solltet, Cetinje zu erreichen. Der Busbahnhof (21) liegt etwas nordöstlich des Stadtzentrums und sollte aus der ganzen Stadt problemlos zu Fuß zu erreichen sein. Bustickets zu eurem nächsten Ziel bucht ihr am besten unter www.bustickets4.me